Pages

Friday, July 24, 2020

Fleischsteuer: Schluss mit Schweine-Quetschen? Was eine Steuer bedeuten würde - FOCUS Online

kuahbasolah.blogspot.com

40 Cent pro Kilo Schluss mit Schweine-Quetschen? Was Fleischsteuer für Tier und Verbraucher bedeuten würde 23.07.2020 | 19:27

Dicht an dicht stehen die Schweine in ihren Ställen auf dem Hof von Landwirt Heinrich Gabriel in Höxter. 2940 Sauen werden hier innerhalb von nur vier Monaten auf knapp 100 Kilo Schlachtgewicht gezüchtet. Im Jahr landen somit insgesamt fast 7300 von Gabriels Tieren auf der Schlachtbank. 

Viel zu sehen bekommt so ein konventionelles Mastschwein bis zu seiner Zweckerfüllung nicht. Auf Spaltböden, durch die der Tierkot abgeleitet wird, bewegen sich die Sauen auf ihren gesetzlich vorgegebenen 0,85 Quadratmetern, Tageslicht gibt es wenig, Auslauf überhaupt nicht. „Die Fleischproduktion ist eine Industrie, die sich wie jede andere stark an Kosten und Nutzen orientiert“, sagt Gabriel im Gespräch mit FOCUS Online. 

Viele Menschen empören sich gerade über diesen industriellen Charakter, der gleichzeitig Grund für lautstarke Forderungen nach mehr Tierwohl ist – und das nicht erst seit dem Corona-Skandal beim Fleischriesen Tönnies.

Tierwohlabgabe: Das würde sie für den Verbraucher bedeuten

Nur am eigenen Geldbeutel wollen viele Verbraucher, trotz ihres Bewusstseins für mehr Tierwohl, ungern ansetzen. So lag der Bio-Anteil bei Schweinefleisch in Deutschland 2018 nach Angaben des „Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft“ bei unter einem Prozent. Insgesamt machte der Bio-Anteil bei Rot-Fleisch gerade einmal zwei Prozent des Gesamtvolumens aus. Bio-Fleisch ist in Deutschland also trotz anhaltender Diskussionen über tierfreundlichere Betriebe und bewusstere Ernährung immer noch ein Nischenprodukt.

Lesen Sie auch: Ex-Metzger und Lebensmittelkontrolleur im Interview - „Fleisch-Mafia macht mit Ekel-Tricks Milliarden“: Eine Maßnahme bringt Branche unter Druck

Um Problem-Bewusstsein einerseits und das Verhalten der Verbraucher andererseits in Einklang zu bringen, wird in der Politik deswegen eine alte Idee neu diskutiert: die Tierwohlabgabe. Auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) wirbt für die Fleischsteuer, wonach der Verbraucher für jedes Kilo Fleisch einen Aufpreis von 40 Cent bezahlen soll. 

Geht es nach dem Plan der Ministerin, sollen die zusätzlichen Steuereinnahmen an die Landwirte für den Um- und Ausbau ihrer Ställe weitergegeben werden. Für den einzelnen Verbraucher würde sich die staatliche Maßnahme wohl nur bemerkbar machen. Rund 60 Kilogramm Fleisch konsumiert jeder Bürger durchschnittlich im Jahr. Bei 40 Cent Aufschlag pro Kilogramm würden sich die Mehrkosten jährlich auf maximal 24 Euro belaufen – wenn die Steuer vollständig an den Verbraucher weitergegeben würde.  

Insgesamt rangieren die Bürger der Bundesrepublik bei den Ausgaben für Lebensmitteln im europäischen Vergleich im unteren Drittel, weniger als 10 Prozent des Einkommens werden dafür lediglich ausgegeben. Ein Umstand, den Klöckner bereits zu Beginn des Jahres im Zusammenhang mit dem Fleischkonsum in Deutschland kritisierte. „Für ein ordentliches Motorenöl zahlen Autofahrer bereitwillig 40 Euro pro Liter, beim Salatöl sind zwei Euro schon zu viel“, sagte sie im Januar. 

Mehr Platz, Stroh in den Ställen und Außenbereiche für mehr Auslauf 

Doch wie würden die Landwirte das Geld aus den Steuereinnahmen verwenden? Auch Landwirt Gabriel spricht sich grundsätzlich für mehr Tierwohl aus. 

Neben mehr Platz wären seiner Meinung nach, „auch weiche Liegeplätze mit Stroh und angebaute Außenbereiche Möglichkeiten, um die Mastbedingungen zu verbessern“. Doch das alles koste Geld. Allein für die Umstellung auf Stroh müsste er seine Ställe großflächig umbauen, um verschmutztes Stroh mit sauberem regelmäßig austauschen zu können.

Lesen Sie auch: „Sie sind uns Menschen sehr ähnlich“ - Geboren für die Schlachtbank: Was ein Schwein in seinem Sau-Leben denkt und fühlt

Ob sich das alles durch eine Tierwohlabgabe finanzieren ließe, sieht Gabriel skeptisch. Für seine knapp 7000 Schweine könnte der Mastbetreiber pro Jahr mit 275.500 Euro vom Staat rechnen. Gleichzeitig würden die Kosten pro Mastplatz durch die höheren Auflagen von aktuell 500 auf bis zu 1000 Euro steigen. Vollständig finanzieren ließen sich die Umbaumaßnahmen demnach wohl nicht. 

Tierfreundlichere Fleischproduktion: Es braucht eine europäische Lösung 

Neben der Frage der ungewissen Finanzierung erkennt der Tiermastbetreiber noch ein weiteres Problem: den Handel. Er ist sich sicher, dass die großen Lebensmittelketten im Falle einer Preiserhöhung schlicht auf Billigfleisch aus dem Ausland zurückgreifen würden: „Die Ställe werden dann nicht mehr in Deutschland, sondern auf der anderen Seite der Grenze gebaut. Wir können nicht durch nationale Alleingänge unsere gesamte Landwirtschaft zerstören“, mahnt er.

Lesen Sie auch: Tiermastbetreiber über Folgen des Skandals - "Schweine-Stau" im Stall: Erst nach Tönnies-Schließung wird Fleisch-Perversion sichtbar

Dass es eine EU-weite Lösung für mehr Tierwohl braucht, dessen ist sich auch Landwirtschaftsministerin Klöckner bewusst. Sie leitete an diesem Montag erstmals während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die Verhandlungen der EU-Agrarminister. Eines ihrer Hauptziele ist ein europäisches Tierwohlkennzeichen, um Verbrauchern beim Einkaufen mehr Orientierung zu geben.  

Sowohl mit der Kennzeichnung als auch mit der Tierwohlabgabe dürfte es auf europäischer Ebene aber noch etwas dauern. Klöckner warnte vor der Erwartung, es könne einen „Schnellschuss in diesem Jahr“ geben, zu dem „jeder ja“ sage. „Wir brauchen einen nationalen Tierwohlkonsens, der länger als eine Legislaturperiode hält und da müssen wir vieles noch vorab mit der EU-Kommission klären“, sagte die Ministerin.




July 23, 2020 at 11:20PM
https://ift.tt/3jCrvO1

Fleischsteuer: Schluss mit Schweine-Quetschen? Was eine Steuer bedeuten würde - FOCUS Online

https://ift.tt/3ilQox6
Schwein

No comments:

Post a Comment